ÖKOPAX – Neujahrsempfang am 19. 1. 2025 um 11:00 Uhr
Wir laden ein zu Sekt und Selters und kleinen Häppchen und freuen uns auf einen Austausch zum Jahresbeginn. Dafür gibt es zunächst einen Überblick....
Wir laden ein zu Sekt und Selters und kleinen Häppchen und freuen uns auf einen Austausch zum Jahresbeginn. Dafür gibt es zunächst einen Überblick....
Das „Aktionsbündnis atomwaffenfrei.jetzt“ hat am 4. November dieses Jahres eine Kampagne gegründet, an der sich auch ÖKOPAX beteiligt. Die zentralen Forderungen sind...
Ende November hielt die palästinensische Friedens - und Menschenrechtsaktivistin Sumaya Farhat-Naser unter diesem Titel in der Würzburger Augustiner Kirche einen Vortrag zur gegenwärtigen Besatzung und dem Krieg gegen das palästinensische Volk. Lesen Sie den Bericht zum Vortrag hier...
Das „Gesetz zur Förderung der Bundeswehr in Bayern“ greift massiv in die pädagogische Arbeit an Schulen ein und beschneidet die Rechte der Hochschulen (Zivilklausel!). ÖKOPAX schließt sich der Kritik an dem Bundeswehrgesetz an und beteiligt sich an Popularklage...
Viele der Trägerorganisationen, auch ÖKOPAX, hatten Vertreter zu diesem Jubiläumstreffen am 27./28.9. in Hannover geschickt. Natürlich gab es einen Rückblick auf die vielfältigen Engagements und Aktionen der letzten 30 Jahre, es ging aber auch um die Bewertung der aktuellen Atompolitik und mögliche Aktionsperspektiven...
Am Rande der NATO-Tagung im Juli verkündeten Biden und Scholz, dass ab 2026 in Deutschland drei neue Mittelstreckensysteme stationiert werden sollen. Doch es gibt gewichtige Einwände gegen dieses Vorhaben...
Aus den Gräuel des 2. Weltkrieges erwuchs die Überzeugung, dass es nie wieder Krieg geben sollte. Im Völkerrecht und dem Grundgesetz ist entsprechend ein Gewaltverbot verankert. In diesem Sinne setzt die Friedensbewegung seit 1957 am 1. September, dem Antikriegstag, ein deutliches Zeichen gegen Aufrüstung. So auch diese Jahr - obwohl es gesellschaftlich keinen Konsens mehr zum "Nie wieder Krieg" zu geben scheint...
Die Atombombenabwürfe der US-Regierung auf Hiroshima und Nagasaki sorgten weltweit für Entsetzen. Zivilgesellschaftlicher Druck hat insbesondere mit der internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) wichtige Erfolge erzielt. Doch während die Mehrheit der Staaten dem Atomwaffensperrvertrag zustimmt, wollen die NATO-Staaten ihr Atomwaffenarsenal ausbauen.
Anlässlich der Flaggenhissung der Mayors for Peace, laden ÖKOPAX und das RAS-Haus am 8. Juli 2024 um 19:00 Uhr zu einem Vortrag mit Juliane Hauschulz von der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) ein. ICAN wurde 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. In dem Vortrag...
Am 8.Juli, um 14.45 Uhr, findet im Ehrenhof des Würzburger Rathauses die Flaggenhissung der Mayors for Peace statt. Würzburg ist bereits seit 1992 Teil des Städtebündnisses, das sich weltweit für die Abschaffung von Atomwaffen einsetzt.
Am 16. April hat ÖKOPAX das Würzburger Stadtarchiv besucht. Das Stadtarchiv ist nicht nur ein Ort, an dem wir Auskünfte bekommen können, sondern das auch daran interessiert ist, Zeitgeschichte zu dokumentieren. Auch heutige Beiträge aus der Friedensbewegung und die Dokumentation unserer Aktivitäten können dort ihren Platz finden.
Unter dem Motte „Friedensfähig statt kriegstüchtig! Friedensinitiativen stärken“ fanden sich rund 300 Menschen zum Ostermarsch in Würzburg ein. Ein Bericht mit Links zu den Redebeiträgen aus dem Veranstalterkreis...
Friedensfähig statt kriegstüchtig! Friedensinitiativen stärken! Lautet das Motto des diesjährigen Ostermarsches.
Vielfalt schützen. Gemeinsam gegen Diskriminierung, Rassismus und rechte Gewalt. 16.00 Uhr Kundgebung auf dem Domvorplatz 14.00 Infostände zu Demokratie und Vielfalt entlang der Strabastrecke zwischen Rathaus und Juliuspromenade 3. März in Würzburg
Beim ÖKOPAX-Neujahrsempfang standen der Einsatz für die universellen Menschenrechte und die Fortentwicklung nicht-millitärischer Sicherheitsstrategien angesichts der Konflikteskalation in Nahost im Vordergrund.
Die Forderung des Verteidigungsministers „Wir müssen kriegstüchtig werden“ hat für viel Aufsehen gesorgt. Zurecht, denn wie passt sie zu Geist und Buchstaben des Grundgesetzes?
Ein Empfang für alle an Friedensfragen Interessierten ist auch 2024 wieder Auftakt für die ÖKOPAX-Arbeit im neuen Jahr.
Andreas Zumach erörterte mögliche Lösungen dieser internationalisierten Kriege und erklärte, dass zur Beurteilung und Bearbeitung der aktuellen Konflikte die universellen Menschenrechte und das Völkerrecht auch heute noch eine adäquate Grundlage seien.
Vortrag zu Hintergründen und möglichen Auswegen. Um 19:30 Uhr im Buchladen Neuer Weg, Sanderstr. 23-25, Wü (Online verfügbar) Zu den Inhalten: Kostspielige Hochrüs...
Herzliche Einladung zur 29. Verleihung des Würzburger Friedenspreises an den Bergwaldprojekt e.V. Würzburg am Sonntag 16.7.2023 um ...
250 Menschen demonstrierten beim Ostermarsch 2023 unter dem Motto "So geht Frieden - Diplomatie statt Waffen!" Alle Reden hier zum ...
Nicht zum ersten Mal wird in der Mainpost die Friedensbewegung pauschal verunglimpft. Die Friedensbewegung – das sind eine Vielzahl lokaler, teilweise auch überregionaler Gruppierungen, die sich dafür einsetzen, andere...
In dem Vortrag von Regina Hagen von der Kampagne "Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt" geht es um die katastrophalen Folgen der nuklearen Kette für Mensch und Umwelt...
ÖKOPAX lud am 15.01 zum diesjährigen Neujahrsempfang ein. Die Veranstalter*innen freuten sich mit 50 Gästen über eine größere Resonanz als in den letzten Jahren. Auf den Rückblick über das Jahr 2022 folgte ein reger Austausch zur ...
Wir weisen hin auf einen Vortrag mit Diskussion zum Thema: "Vor welchen Aufgaben steht die Friedensbewegung?" mit Thomas Rödl, DFG-VK München. 26.1.2023 um 19:30 Uhr
Vortrag zum Thema: Ukrainekrieg - Wie kann eine globale gerechte Zeitenwende und europäische Friedensordnung aussehen? (Online Verfügbar)
Der Vortrag mit Ralf Becker diskutiert die Frage nach Möglichkeiten einer zivilen Sicherheitspolitik und gibt dabei eine differenzierte Sicht auf aktuelle Kriege und Krisen. (Online Verfügbar)
Der Würzburger Friedenspreis 2022 wurde am 24.7. an die Geschichtswerkstatt Aub verliehen. Eine bewegende Feier ...
Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt hisst im Ehrenhof des Rathauses die Flagge der "Mayors for Peace".
Der diesjährige Ostermarsch steht unter dem Motto "Statt Aufrüstung - 100 Mrd. für eine gerechte Welt!"
Für alle Interessierten: Vortrag auf Youtube verfügbar
Am letzten Samstag startete die Würzburger Initiative „Politikwechsel jetzt!“ mit 16 Vertretern in der Würzburger Innenstadt ihre Kampagne zur Bundestagswahl.
Prof. Arnold Köpcke-Duttler, Rechtsanwalt, wirbt zum Hiroshima-Tag (06.08.21) für ein Zusammenstehen von Umwelt- und Friedensbewegung.
Der Würzburger Friedenspreis wird seit 1995 an Gruppen, die sich in der Region Unterfranken für Frieden, nicht-militärische Konfliktlösung und Naturbewahrung einsetzen, vergeben.
Das Bündnis "Sicherheit Neu Denken" legt einen pragmatischen Entwurf vor, wie Konversion zu ziviler Sicherheitspolitik erfolgen kann.
Das Erklärvideo zeigt, wie der Faire Handel hilft, Armut zu überwinden, indem er für seine Partner*innen im globalen Süden faire Handelsbedingungen schafft.
Das Motto des 38.Ostermarschs ist "Frieden braucht Abrüstung- Menschen brauchen Frieden."
Vortrag zum Thema "Kooperation mit Russland. Unsere historische Herausforderung" mit anschließender Diskussion.
Im Zentrum des Vortrags steht das komplexe Verhältnis zwischen Deutschland und dem Staat Israel und seine Veränderung über die Jahrzehnte.
Der Vortrag thematisiert die Beziehungen zwischen den USA, Europa und dem Nahen Osten.